Kaffee trinken, feiern und die Welt retten Zugegeben: Es gibt wohl kaum einen Karottenkuchen, der nicht mindestens vegetarisch ist. Häufig vergessen wir Menschen aber einfach, wie viele leckere Gerichte und Speisen von sich aus bereits vegetarisch oder sogar vegan sind. Wenn wir dann noch ein wenig weiter gehen und bei den verwendeten Zutaten auf deren …
Mein Leben als Flexitarierin – ein Leitfaden Bei meinen bisherigen Versuchen, die Welt zu retten, bin ich sowohl als Veganerin als auch als Flexitarierin kläglich gescheitert. Nachdem sich mein Frust jedoch gelegt hatte, kam ich zu dem Schluss, dass es beim Thema Umwelt- und Klimaschutz beim Individuum nicht nur Schwarz-weiß gibt. Ich habe mir für …
Flexitarisch essen, fortbewegen und leben Seit einigen Jahren bezeichne ich mich selbst als Flexitarierin. Das bedeutet unter anderem, dass ich mich zwar nicht konsequent vegan oder vegetarisch ernähre, jedoch meinen Fleisch- und Fischkonsum auf maximal zwei Tage pro Woche reduziert habe. Außerdem versuche ich darüber hinaus, nach bestem Gewissen auf die Herkunft meiner Lebensmittel in …
Weniger umweltbelastende Stoffe ins Abwasser, Müll reduzieren Da vermutlich niemand von uns von heute auf morgen alleine die Welt retten wird, ist es doch schon ein guter Anfang, wenn jede und jeder heute ein klitzekleines Bisschen dazu beiträgt. Und das geht viel einfacher, als ihr jetzt vielleicht befürchtet. Beschränken wir uns zum Beispiel erst einmal …
Ein lebendiger Leitfaden für eine bessere Welt Meine ersten Versuche die Welt zu retten, scheiterten kläglich. Ich habe mich sowohl als Veganerin als auch als Vegetarierin versucht – beide Male erfolglos. Nachdem der Frust meiner Niederlagen abgeklungen war, kam ich zu dem Schluss, dass Weltretten nicht nur schwarz-weiß funktioniert: Jeder Schritt, mit dem ich die …
Fasten mal anders: Durch Adjektiv-Fasten schnell zum Erfolg – mit knackigen Sätzen zu ansprechenden Texten. Die Diät für alle leidenschaftlichen Autoren, Texter und Schreibende jeder Art. Aber warum überhaupt auf Adjektive verzichten? Unter einem Adjektiv ist diejenige Wortart zu verstehen, welche die Beschaffenheit eines konkreten Dinges oder einer Sache, einen Vorgang oder einen Zustand beschreibt. Unter …
Achtzehn Uhr. Ein langer Tag. Die Woche noch länger. Feierabend. Computer aus. Tasche gepackt. Bis Montag. Schönes Wochenende. Ja auch so. Tschüss. Endlich Feierabend! Ab in die Bahn. Kabel entwirren. Stöpsel ins Ohr. Musik an. Abschalten. Wochenende. Endlich Wochenende. Kein gutes Lied. Nächstes Lied. Das ist besser. Mails checken. Nur Spam. Bahn hält. Leute raus. …
„Chancengleichheit“ – ein omnipräsentes Thema unserer Gesellschaft, welches mich, mit all seinen Facetten, schon seit einigen Jahren immer wieder beschäftigt. Zuerst waren da die offenkundigen Benachteiligungen von Homosexuellen, Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund und der falschen ethnischen Zugehörigkeit oder Religion. Besonders verblüfft war ich dann, als ich vorletztes Semester in einem Seminar mit dem Titel …